Bach- und Regenbogenforellen bilden den Fischbestand. Im oberen Teil gibt es keine Köderbeschränkung, Blinker und andere Kunstköder sind hier zu empfehlen. Die Fliegenstrecke wird eher wenig befischt, obwohl sie leicht erreichbar und mit Hüftstiefeln problemlos begehbar ist.
Die Lavant wird bewirtschaftet von der Forstverwaltung Dipl. Ing. Dr. Ulrich Habsburg-Lothringen in Wolfsberg.
Weitere Infos erhalten Sie auf der Hompage der Gutsverwaltung.
Tages- u. Wochenkarten bei Glas Prinz, 9433 St. Andrä i. L. Nr. 23, Tel. 04358/23890 und den Tourismusbüros in St. Andrä und Wolfsberg. Der Aufsichtsfischer der Gutsverwaltung Habsburg-Lothringen, Herrn Thomas Kogler vergibt die Jahreskarten, Tel. 0676/72 08 887.
Vom Hochplateau der Autobahnabfahrt Bad St. Leonhard fährt man in das 200 Meter tiefer liegende Lavanttal hinunter. Die Strecke beginnt beim Sägewerk nördlich von Bad St. Leonhard und endet in Nähe der Autobahnauffahrt. Der ca. 10 Meter breite Gebirgsfluß verläuft manchmal am Rande der Siedlungsgebiete, durchfließt Wiesen und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Er ist großteils gesäumt von Bäumen und Sträuchern. Unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und einige Flußbaumaßnahmen wie Sohlschwellen oder ein Kleinkraftwerk bieten eine abwechslungsreiche Fischerei. Der unterhalb des Restaurants Zoitl liegende, ca. 3 km lange Abschnitt ist ausschließlich für Fliegenfischer vorbehalten. |
|
|
|
|
Obere Lavant (Forstverwaltung DI Dr. Ulrich Habsburg-Lothringen)
© Copyright Texte und Fotos |